Inhalt

Klimaschutz - Infos für private Haushalte

Der Bereich Wohnen ist für mehr als ein Drittel der Treibhausgasemissionen privater Haushalte verantwortlich (Statistisches Bundesamt, 2021).  Der Hauptteil entsteht dabei durch das Heizen. Auch der Strombedarf elektrischer Geräte von Fernseher, Computer und Lampen hat einen großen Anteil daran. Wie sich der Energiebedarf im Bereich Wohnen senken und gleichzeitig Geld sparen lässt, können Sie in einer kostenlosen Energieberatung herausfinden. Weitere Informationen dazu finden Sie weiter unten unter dem Punkt Energieberatung der Verbraucherzentrale.

Energieberatung der Verbraucherzentrale

Jeden dritten Dienstag im Monat bietet die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V. im Rathaus Haldensleben, Markt 20-22, im Zimmer 202, nach vorheriger Terminvereinbarung unter 0800 – 809 802 400 (kostenlose Rufnummer) oder unter (0345) 29 27 800, die Energieberatung mit einem fachkundigen Energieexperten an.

Unsere Beratungsthemen

Bei uns erfahren sie alles zu

  • Einsparen von Strom und Heizenergie
  • Heizen und Lüften
  • gesundem Raumklima: Wissenswertes zu Feuchte und Schimmel
  • energetischem Sanieren: Dämmung, Erneuerung von Fenstern und Türen
  • Fördermittel für Neubauten und Altbausanierungen
  • bautechnischem Wärmeschutz
  • moderner Heizungstechnik und Warmwasserbereitung
  • dem Einsatz erneuerbarer Energien
  • dem Thema Anbieterwechsel für Strom und Wärme
  • sparsamen Haushaltsgeräten
  • dem Thema Heizkostenabrechnung und Energiekosteneinsparung

Unsere Unabhängigkeit – Ihr Vorteil

Der wichtigste Grundsatz unserer Beratung ist die interessenneutrale und anbieterunabhängige Beratung. Dadurch unterscheiden wir uns maßgeblich von vielen anderen Anbietern am Markt. Unsere Energieberater ermitteln neutral und individuell für Sie eine geeignete Lösung. Die Unabhängigkeit der Beratung wird durch die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gewährleistet.

Unser Angebot

  • persönliche Beratung in der Beratungsstelle im Rathaus („Stationäre Beratung“):
  • Beratung bei Ihnen zu Hause („Energie-Checks“):
  • Basis-Check: Sie erhalten einen Überblick über Ihren Strom- und Wärmeverbrauch. Der Energieberater zeigt Ihnen viele Energiesparmöglichkeiten. Die Beratung dauert etwa eine Stunde und hat einen Wert von 211 Euro. Dank der Förderung des BMWK ist sie für Sie kostenlos. Weitere Informationen diesbezüglich gibt es hier.
  • Gebäude-Check: Sie erhalten zusätzlich zum Basis-Check Informationen über Ihre Haustechnik, den baulichen Wärmeschutz und den Einsatz erneuerbarer Energien.
    Die Beratung dauert etwa zwei Stunden und hat einen Wert von 289 Euro. Dank der Förderung des BMWK kostet sie für Sie nur 30 Euro. Weitere Informationen diesbezüglich gibt es hier.
  • Heiz-Check: Der Energieberater prüft, ob Brennwert-, Niedertemperaturkessel, Wärmepumpe oder Fernwärmestation optimal eingestellt ist. Die Beratung findet an zwei Terminen je zwei Stunden statt. Sie hat einen Wert von 384 Euro. Dank der Förderung des BMWK kostet sie für Sie nur 30 Euro. Weitere Informationen diesbezüglich gibt es hier.
  • Solarwärme-Check: Der Energieberater überprüft, ob Ihre solarthermische Anlage optimal eingestellt ist. Die Beratung hat einen Wert von 538 Euro. Dank der Förderung des BMWK kostet sie für Sie nur 30 Euro. Weitere Informationen diesbezüglich gibt es hier.
  • Detail-Check: Sie können ein spezifisches Energieproblem von unserem Energieberater lösen lassen – zum Beispiel zum Thema Dämmung, Schimmel oder zur Haustechnik. Die Beratung dauert etwa zwei Stunden und hat einen Wert von 366 Euro. Dank der Förderung des BMWK kostet sie für Sie nur 30 Euro. Weitere Informationen diesbezüglich gibt es hier.
  • Eignungs-Check Heizung: Der Eignungs-Check Heizung informiert Sie vor dem Heizungstausch. Der Energieberater nimmt eine Analyse des bestehenden Heizsystems vor, prüft, welche Heiztechniken in Frage kommen und schlägt drei Techniken vor, die am besten geeignet sind. Die Beratung dauert etwa zwei Stunden und hat einen Wert von 289 Euro. Dank der Förderung des BMWK kostet sie für Sie nur 30 Euro. Weitere Informationen diesbezüglich gibt es hier.


Für einkommensschwache Haushalte sind unsere Beratungsangebote kostenfrei.

  • Telefonberatung: Hier erhalten Sie eine kurze, kostenlose Beratung und können sich einen Überblick über das Beratungsangebot verschaffen. Die Telefonberatung ist unter 0800 – 809802 400 zu erreichen. Die Telefonberatung ist kostenlos. Weitere Informationen diesbezüglich gibt es hier.