Inhalt

Mobil in Haldensleben - Mobilitätskonzept 2035+ der Stadt Haldensleben

Um das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 zu erreichen, braucht es weitreichende Veränderungen auch im Bereich Mobilität. Die dazu notwendige Mobilitätswende bringt viele Herausforderungen mit sich, die auch Kleinstädte wie Haldensleben betreffen: Ob die zunehmende Möglichkeit des Arbeitens von zu Hause, der Ausbau der Elektromobilität und Ladesäuleninfrastruktur oder veränderte Bedarfe an den ÖPNV sowohl in der Innenstadt als auch umliegenden Ortschaften. In Haldensleben sind zudem verschiedene Unternehmen aus der Logistikbranche ansässig, die ebenfalls vor großen Veränderungen stehen. Mit dem anstehenden Neubau der Ortsumgehung B 245n wird zusätzlich eine Entlastung des innerstädtischen Verkehrs in Haldensleben erreicht.
Um die damit einhergehenden Potenziale und Chancen zu erkennen und möglichst gut zu nutzen, braucht es einen zeitgerechten Planungsrahmen. 

Deswegen erstellt die Stadt Haldensleben ein aktuelles Mobilitätskonzept. Für das Vorhaben hat die Stadt Haldensleben einen Förderantrag gestellt über die Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung einer nachhaltigen, multimodalen Mobilität in den Städten und ihrem Pendlerraum im Rahmen des EFRE/JTF Programm 2021 - 2027 des Landes Sachsen-Anhalt (EFRE-RL Mobilität). Der Förderantrag wurde am 06.12.2024 bewilligt und am 24.01.2025 konnte das Planungsbüro IGS Ingenieurgesellschaft Stolz mbH gewonnen werden. Für das Mobilitätskonzept werden in einer Bestandsanalyse sämtliche Verkehrsmittel betrachtet. Daraus werden verschiedene Szenarien für die Zukunft erarbeitet und unter einer breiten öffentlichen Beteiligung konkrete Maßnahmen abgeleitet. Das Konzept wird 2025 bis 2026 umgesetzt.

Es konnten leider keine Bilder gefunden werden.