Corona-Infos für die Wirtschaft
Wir bemühen uns, bestmöglich mit Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten zur Seite zu stehen.
Am 12. Februar 2021 wurde die Vierte Verordnung zur Änderung der Neunten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt beschlossen. Diese ist hier als Lesefassung hinterlegt und gilt bis zum 10. März 2021.
Hier werden die wichtigsten Fragen zur Neunten Verordnung beantwortet.
Eine Übersicht zu steuerlichen Hilfsmaßnahmen für unmittelbar und nicht unerheblich von der Corona-Krise Betroffene finden Sie unter nachfolgendem Link: Corona - Aktuelle Informationen des FinanzministeriumsWie beantrage ich die Überbrückungshilfe III ?
Die liquiden Mittel sind in vielen vom Lockdown betroffenen Betrieben aufgezehrt. Wirtschaftshilfen werden dringend benötigt. Seit dem 10. Februar kann die Überbrückungshilfe III über prüfende Dritte auf der Onlineplattform des Bundes beantragt werden.
Die Handwerkskammer sowie die Industrie- und Handelskammer Magdeburg informieren ihre Mitgliedsbetriebe im gemeinsamen
Online-Seminar „Wie beantrage ich Überbrückungshilfe III?“
am 22. Februar von 10 bis 12 Uhr u. a. darüber,
• wer antragsberechtigt ist,
• wie die Antragstellung erfolgt und welche Unterlagen benötigt werden,
• in welcher Höhe gefördert wird und wie Abschlagszahlungen erfolgen,
• welche Kosten überhaupt förderfähig sind,
• ob die Kosten für den prüfenden Dritten selbst zu tragen sind,
• wie die Schlussabrechnung funktioniert.
Referent ist Dennis Rautenberg von der Schröder & Partner - Helmut Schröder Steuerberatungsgesellschaft mbH mit Sitz in Berlin und Stendal.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung unter betriebsberatung@hwk-magdeburg.de ist erforderlich. Der Zugangslink wird nach Anmeldung versandt.
Seit dem 23.03.2020 wird vom Arbeitgeber eine Arbeitnehmerbescheinigung benötigt.
Hier sind allgemeine Textbausteine zusammengestellt, die durch Arbeitgeber für eigene Bescheinigungen verwendet werden (Empfehlung vom Landkreis Börde).
Antrag auf Steuererleichterungen beim Finanzamt zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Corona-Virus
- Pressemitteilung des Ministeriums für Finanzen zum vereinfachten Antrag auf Steuererleichterungen
- Antrag auf Steuererleichterungen
Angebote des Regionalen Digitalisierungszentrums
Das Regionale Digitalisierungszentrum Haldensleben bietet für Unternehmen der Region Haldensleben folgende Angebote zur Hilfe und Unterstützung an:
Online-Seminar: “Digitale Formen der Zusammenarbeit-Online-Kommunikation & Projektmanagement” mit Microsoft Teams und Zoom
- Unterstützung und Hilfe bei Onlineanträgen zum Programm: “Sachsen-Anhalt Zukunft – Die Corona-Soforthilfe"
- Unterstützung bei der Entwicklung digitaler Lösungen für Unternehmen
- Vermittlung kostenfreier Beratungsangebote zu vielen unternehmerischen Themen, wie:
- Sicherung der Liquidität,
- Alternative Vertriebsansätze
- Personalmanagement
- Wissenstransfer
- Verbesserung der Ausbildung
- Mediale Außendarstellung
- u.v.m.
Aktuell:
Angebote vom Digitalisierungszentrum
Wie man moderne Präsentationstechniken für sein Unternehmen oder Geschäft nutzen kann, hat das Digitalisierungszentrum beispielhaft auf der Messe „Celebration“ am 27. September auf Schloss Hundisburg demonstriert. Die Brautmodenschauen, die eines der Highlights der Messe sind, wurden aufgenommen und live auf Bildschirme übertragen, so dass möglichst viele Besucherinnen und Besucher in den Genuss eines guten Blicks auf das Geschehen kommen konnten. Hier der Link zum "Nachgucken" ...
Die moderne Aufnahmetechnik steht im Rahmen des Projektes allen interessieren Handels- und Gewerbetreibenden kostenfrei offen, sei es, um virtuell ihre Angebote zu präsentieren oder eine Schulung oder eine Beratung durchzuführen.
Zu erreichen ist das Regionale Digitalisierungszentrum Haldensleben im:
Innovationszentrum InnComposites
Neuhaldenslebener Straße 22a
39340 Haldensleben
Telefon: +49 3904 499-308
E-Mail: digital@haldensleben.de
Beauftragtes Projektmanagement
RKW Sachsen-Anhalt GmbH
Werner-Heisenberg-Straße 1
39106 Magdeburg
Telefon: +49 391 736190
E-Mail: Info@rkw-sachsenanhalt.de
Die wichtigsten Kontakte auf einen Blick
Stadt Haldensleben
Telefon: 03904 479-124
Homepage: www.haldensleben.de/corona-informationen
Landkreis Börde
Telefon: 03904 7240-1309 und 7240-1305
Corona-Hotline: 03904 7240-1660 , E-Mail: covid19@landkreis-boerde.de
Homepage: www.landkreis-boerde.de/menschen/gesundheit/coronavirus
Wirtschaftshilfen: www.landkreis-boerde.de/wirtschaft/unterstuetzung-unternehmen
IHK Magdeburg
Telefon: 0391 5693-130 (Susanne Eva Dörrwand)
0391 5693-194 (Dörte Werner)
E-Mail: doerrwand@magdeburg.ihk.de
doerte.werner@magdeburg.ihk.de
Homepage: www.magdeburg.ihk.de/international/laender-und-brancheninformationen-channel/top-themen/corona-virus
www.magdeburg.ihk.de/starthilfe/finanzierungoeffentlichefoerderung/coronavirus-finanzielle-unterstuetzung
Handwerkskammer Magdeburg
Telefon: 0391 62680
Homepage: www.hwk-magdeburg.de/artikel/coronavirus-aktuelle-informationen
Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Telefon: 0800 5600757
Homepage: www.ib-sachsen-anhalt.de/coronavirus-informationen-fuer-unternehmen
Arbeitsagentur bezüglich Kurzarbeit
Homepage: www.arbeitsagentur.de/news/corona-virus-informationen-fuer-unternehmen-zum-kurzarbeitergeld
Bundesgesundheitsministerium
Homepage: www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus
Robert - Koch-Institut
Homepage: www.rki.de
Finanzielle Unterstützungen für Unternehmen in der Coronakrise
Aktuell November 2020 Überbrückungshilfe II:
Ab sofort können über die bundesweit geltende Antragsplattform https://www.ueberbrueckungshilfeunternehmen.de/UBH/Navigation/DE/Home/home.html Anträge auf Überbrückungshilfe gestellt werden. Die Überbrückungshilfe II umfasst die Fördermonate September bis Dezember 2020. Die Antragsfrist endet am 31. Dezember 2020.
Für Unternehmen, die krisenbedingt vorrübergehend in ernsthaftere Finanzierungsschwierigkeiten geraten sind und daher nicht ohne Weiteres Zugang zu den bestehenden Förderprogrammen haben, werden zusätzliche Sonderprogramme für alle entsprechenden Unternehmen bei der KfW aufgelegt. Diese Sonderprogramme werden jetzt bei der EU-Kommission zur Genehmigung angemeldet. Ebenso prüft das Land Sachsen-Anhalt gesonderte Maßnahmen für die Unterstützung von Unternehmen in Schwierigkeiten.
Die Landes- und Bundesregierung hat mehrere Hotlines für Unternehmen eingerichtet:
Infotelefon des Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt
Telefon: 0391 567 4750
Montag – Freitag 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Hotline des BMWi für allgemeine wirtschaftsbezogene Fragen zum Coronavirus
Telefon: 030 18615 1515
Montag – Freitag 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Hotline des BMWi zu Fördermaßnahmen:
Förderhotline: 030 18615 8000
Montag - Donnerstag 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Beantragung von Kurzarbeitergeld - Zuständig ist die örtliche Arbeitsagentur
Unternehmerhotline der Bundesagentur: 0800 45555 20
Kurzarbeitergeld online-beantragen
Neben den obenstehenden Hotlines empfehlen wir den Kontakt zur
Investitionsbank Sachsen-Anhalt, Telefon: 0800 56 007 57
Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt, Telefon: 0391 737 52 0