Inhalt

Bürgerbudget 2023: Abstimmung läuft bis 10. Oktober

Bürgerbudget 2023

Bis zum 11. August konnten Vorschläge für das Bürgerbudget 2023 über die Online-Plattform Civocrazy eingereicht werden.
22 Projektvorschläge für die Stadt und ihre Ortsteile gab es, elf davon entsprachen den Vorgaben der Satzung zum Bürgerbudget.

Diese werden nun vom 11. September bis 10. Oktober auf www.civocracy.org/haldensleben/buergerbudget zur Abstimmung gestellt. An dieser können sich alle Einwohnerinnen und Einwohner ab einem Alter von 14 Jahren beteiligen, wobei jede/r eine Stimme hat.

Das insgesamt in den elf Projekten beantragte Volumen liegt bei über 38.000 Euro, das Budget für 2023 ist im Haushalt auf 25.000 Euro limitiert.

Zur Abstimmung stehen:

  • die Anschaffung von Heizpilzen
  • die Einrichtung von Relaxzonen
  • Öffentlicher Grillplatz in Haldensleben

  • Öffentlicher Grillplatz in Hundisburg
  • Einrichtung Fitnesspfad am Waldstadion
  • Offene Kirche St. Andreaskirche Hundisburg: Öffnung der Patronatsloge

  • Sanierung Holzpavillon am Festplatz in Satuelle
  • Sitzgelegenheit am Koppelteich in Hundisburg
  • Sitzgruppe in Uthmöden

  • Weihnachtsfeier Kids & Co
  • Broschüre zu Radverkehrsregeln
 Zur Abstimmung gelangen Sie über diesen Link: www.civocracy.org/haldensleben/buergerbudget


Bürgerbudget 2024

Vorschläge für dass Bürgerbudget 2024 konnten bis zum 31.  August 2023 eingereich werden. Vielen Dank für Ihre Ideen! Diese werden nun entsprechend der Kriterien der Satzung zum Bürgerbudget §5 geprüft und dann zeitnah online zur Abstimmung gestellt.

Für nähere Infos zum Ablauf und Verfahren besuchen Sie uns auf www.civocracy.org/haldensleben/buergerbudget.

Allgemeine Informationen zum Bürgerbudget

Wie kann die Stadt Haldensleben mit ihren Ortsteilen noch attraktiver und schöner werden? Welche Projekte führen zu einer Aufwertung des öffentlichen Raums, zu einem besseren Miteinander oder dienen dem kulturellen Leben? Ihre Ideen sind gefragt!

Der Stadtrat der Stadt Haldensleben hat beschlossen, jährlich einen Betrag in Höhe von 25.000 Euro als so genanntes Bürgerbudget zur Verfügung zu stellen.

Die Entscheidung darüber, welche der eingereichten Projektvorschläge aus dem jährlich vom Stadtrat zur Verfügung gestellten Budget gefördert und damit umgesetzt werden, treffen die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen einer Onlineabstimmung.

Welches Ziel verfolgt die Förderung?

Mit dem Bürgerbudget sollen gesellschaftliche Mehrwerte geschaffen sowie die lokale Identität, der soziale Zusammenhalt und das Vertrauen in die Kommunalpolitik gestärkt werden.

Bis wann kann ein Vorschlag eingereicht werden?

Grundsätzlich können Vorschläge ganzjährig eingereicht werden. Für das Bürgerbudget 2024 konnten Vorschläge bis 31. August 2023 eingereicht werden.

Was wird gefördert?

Über das Bürgerbudget können Bürgerinnen und Bürger eigene, gemeinwohlorientierte Projekte umsetzen. Der Fördergegenstand ist weit gefasst und bietet Raum für vielfältigste Projektideen. Die genauen Kriterien entnehmen Sie bitte dem § 5 der Satzung zum Bürgerbudget. Diese finden Sie in der Ausgabe 08/2023 des Stadtanzeigers (Seite 27 bis 29), auf der Onlineplattform www.civocracy.org/haldensleben/buergerbudget sowie hier: Bürgerservice & Rathaus => Satzungen.

Wer kann die Förderung beantragen?

Alle Einwohner der Stadt Haldensleben ab 14 Jahre können Vorschläge einreichen und auch darüber abstimmen. Empfänger der Fördermittel können alle Personen und Personenvereinigungen sein, insbesondere gemeinnützige Vereine, Interessengruppen und Einrichtungen, welche in der Stadt Haldensleben tätig sind und ihr Projekt in der Stadt Haldensleben und/oder in den Ortsteilen Haldenslebens durchführen. Ausgeschlossen von der Förderung sind Vorhabenträger mit Gewinnerzielungsabsicht sowie Parteien, Wählergemeinschaften, Glaubensgemeinschaften und kirchliche Organisationen (ausgenommen Fördervereine).

Wie hoch ist die Förderung?

Die Höhe der Förderung soll den Betrag von 5.000 Euro nicht übersteigen.


19.09.2023