Ausgezeichnete zum Tag des Ehrenamtes 2015
Für ihr Engagement bei der Integration von Flüchtlingen wurde Jutta Helmecke ausgezeichnet. Im Rahmen ihrer Mitgliedschaft im Partnerschaftsverein der Stadt Haldensleben bietet sie kostenlose Sprachkursen für Flüchtlinge an.
Erich Lessny bereichert im Mehrgenerationenhaus EHFA das Gemeinschaftleben der Stadt. Die von ihm organisanierten Skatnachmittage und Tanzveranstaltungen erfreuen sich großen Zuspruchs.
Im Haldensleber Rollsportverein tragen Thomas Blaffert und Norbert Grotjohann wesentlich zum Gelingen der Höhepunkte bei. Bereitwillig übernehmen sie auch den Transport der Kinder zu Wettbewerben oder Sondertrainingsmaßnahmen. Bei allen übernommenen Aufgaben zeichnet sie zudem eine große Zuverlässigkeit aus.
Friedrich Edler macht sich als ehrenamtlicher Mitarbeiter des Weissen Ringes in der Aussenstelle Haldensleben verdient - durch seine engagierte Beteilung bei Präventionsveranstaltungen in Schulen und die Betreuung von Opfern sexuellen Missbrauchs, häuslicher Gewalt oder aber auch von Überfällen.
Henry Künzl wurde für seine in vielen Bereichen sehr gute gesellschaftliche und kameradschaftliche Arbeit im Ortteil Satuelle geehrt, sei es in der Freiwilligen Feuerwehr, dem Ortschaftrat oder der Teichgemeinschaft oder bei der Organisation gemeinschaftlicher Veranstaltungen.
Auch Steffen Wendt ist als Vorsitzender der Teichgemeinschaft Satuelle, Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und des Ortschaftsrates stets um ein vielseitiges Dorfleben und eine Verschönerung des Dorfbildes bemüht. Dazu gehören die Sauberhaltung der Dorfteiche und ihrer Umgebung. Ebenfalls hat er das Anlegen einer Streuobstwiese ins Leben gerufen. Darüberhinaus versteht er es, hervorragend, Arbeitseinsätze für die Belange des Ortseiles zu organisieren und die Menschen dafür zu begeistern.
Der engagierte Trainer des Kreisanglervereins Haldensleben Klaus-Dieter Bremer hat als Übungsleiter mit Herz immer ein offenes Ohr und eine helfende Hand für seine Sportler. 2013 war Klaus-Dieter Bremer mit im dem Team, welches die für die Ausrichtung der Weltmeisterschaft der Leistungsklasse im Castingsport in Litauen beauftragt worden war.
Michaela Karschewski ist Vorstandsmitglied und ehrenamtliche Übungsleiterin in der Abteilung Behindertensport des Integrativen Sportvereines Haldensleben 05 e.V. Seit zehn Jahren arbeitet sie nicht nur als Trainerin, sondern begleitet die Sportler auch in ihrer Freizeit bei Tages- bzw. Urlaubsfahrten. An der Umsetzung des Bauprojektes Volleyballplatz war sie maßgeblich beteiligt
Als Schatzmeisterin des Integrativen Sportverein Haldensleben 05 e.V. ist Monika Timm eine unverzichtbare Stütze bei der Arbeit mit und für die behinderten Sportlerinnen und Sportler: Bei der Durchführung und Ausrichtung von Wettkämpfen, Geburtstagen, Jubiläen und anderen Veranstaltungen.
Frank Uebel ist beim Turmtheater seit dessen Gründung dabei und jährlich in neuen Rollen zu erleben Das Ensemble der Laienspieler schätzt sein Wirken als „Cheforganisator“ sowie sein tiefgründiges und hilfsbereites Mitwirken.
Auch Manuela Bergmann ist mit viel Freude und Spaß als Laienschauspielerin beim Turmtheater dabei und seit Oktober 2013 verantwortlich für die Regiearbeit. Mit ihrem ehrenamtlichen Mitwirken hofft sie noch lange zur Freude vieler Theaterbesucher beitragen zu können.
Christine Hartwig engagiert sich als Mitglied der Ortsgruppen Haldensleben VI / XII beim Regionalverband Ohre-Börde der Volkssolidarität. Mit ihren Ideen bereichert sie die Aktivitäten der Handarbeitsgruppe. Unter anderen war sie maßgeblich an der Entstehung des Schals für das EHFA beteiligt. Darüber hinaus steht sie älteren, hilfebedürftigen Mitgliedern stets zur Seite und hilft wenn sie gebraucht wird.
Als Leiterin der Ortsgruppe der Volkssolidarität in Uthmöden bringt sich Bärbel Wartberg unermüdlich ein. Durch ihr ehrenamtliches Wirken wurde diese wieder arbeitsfähig. Sie organisiert die monatlichen Treffen und Fahrten. Bei der Unterstützung älterer Bürger im Ortsteil Uthmöden zeigt sie große Einsatzbereitschaft und unterstützt verschiedene Aktionen im Ortsteil.
Ute Knels ist Vorsitzende der Ortsgruppe ,,Volkschor Süplingen“. Sie zeichnet für die Erarbeitung neuer Programme mit verantwortlich, organisiert und moderiert die Auftritte des Chores der Volkssolidarität. Außerdem fungiert sie als Bindeglied zwischen dem Chor und dem Landesverband der Volkssolidarität.
Als Ehrenamtskoordinatorin in verschiedenen Ortsgruppen der Volkssolidarität agierte Monika Danker viele Jahre. Sie leitet die Ortsgruppe VI/XII der Stadt Haldensleben mit über 80 Mitgliedern, bereitet die monatlichen Treffen vor, organisiert Fahrten und Theaterbesuche. Auch in der Senioren-Begegnungsstätte der Stadt engagiert sie sich seit vielen Jahren mit großer Gewissenhaftigkeit. Das Vorstandsmitglied der Ortsgruppe VI/XII der Volkssolidarität Gisela Fricke bringt sich sehr bei den Vorbereitungen der kulturellen Aktivitäten ein. Hervorzuheben ist ihre Hilfe für Ältere und nicht mehr mobile Menschen, sei es bei Arztbesuchen oder Behördengängen. Als Vertretung der Tanzleiterin kann man sich auf sie genauso verlassen wie darauf, dass die sozialen Kontakte auch bei zunehmendem Alter und damit verbundener eingeschränkter Mobilität nicht abbrechen.
Annett Damerau arbeitet seit vielen Jahren ehrenamtlich in der Senioren-Begegnungsstätte der Stadt und ist seit 2015 teilzeitbeschäftigt als Leiterin der Begegnungsstätte-Volkssolidarität im Mehrgenerationenhaus. Die große Herausforderung des Umzuges aus der Hagen- in die Gröperstraße meisterte sie dank ihrer Umsicht und hohen Einsatzbereitschaft mit vielen Helfern problemlos. Mit neuen Ideen trägt sie dazu bei, die sozial-kulturellen Angebote in der Begegnungsstätte öffentlichkeitswirksamer, ansprechender, vielfältiger und bunter zu gestalten.
Dieter Lauer war viele Jahre Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Althaldensleben und übernimmt mit seinen 75 Jahren als Mitglied im Feuerwehr- und Traditionsverein Althaldensleben noch viele organisatorische Aufgaben. Er sorgt für Ordnung und Sauberkeit im Vereinsgelände und kümmert sich gewissenhaft um die Vermietung der Vereinsräume.
Als Kreisgewässerwart des Kreisanglervereines Haldensleben e.V. kümmert sich Thomas Franz um den Fischbesatz der Gewässer und darüber hinaus um die Hege und Pflege der Natur. In enger Zusammenarbeit mit der Stadt erarbeitet er gemeinsam Lösungsansätze so wie bei der Renaturierung des Nonnensprings.
Vom Arbeitskreis Schule Wirtschaft Haldensleben / Landkreis Börde wurde Alrun Tech vorgeschlagen für ihr Engagement bei der Vorbereitung und Durchführung der Berufsorientierungsmesse. Sie erarbeitet den jährlichen Flyer, pflegt engen Kontakt zu den Schulen im Landkreis. Somit ist sie eine wesentliche Stütze, wenn es darum geht, den Schülerinnen und Schülern die vielfältigen Möglichkeiten für eine Berufsausbildung im Landkreis und damit Perspektiven zum Hierbleiben aufzuzeigen.
Carmen von Ameln ist im Vorstand des Rassegeflügelzuchtvereins ,,Roland‘‘ e.V. als Kassiererin tätig. Sie vertritt den Verein und die Stadt Haldensleben auf Veranstaltungen, hilft bei der Vorbereitung der Schauen, dem Maitanz oder dem Oktoberfest. In der Jugendarbeit ist sie unter anderem durch ihren Sohn Lucas voll eingebunden Als einer der erfolgreichsten Züchter des Rassegeflügelzuchtvereins ,,Roland‘‘ e.V. kümmert sich Hans-Werner Sienknecht mit großem Engagement um die Jugendgruppe des Vereins. Mit seinen Erfolgen als Stadtmeister, Landesmeister und mehrfacher Kreismeister ist er nicht nur für die Jugend ein großes Vorbild.Auch Kai Lange ist langjähriges Mitglied im Rassegeflügelzuchtverein ,,Roland‘‘ e.V. und hat sich insbesondere im Bereich der Jugendausbildung verdient gemacht. Mit großem Erfolg vertritt den Verein und die Stadt auf Kreis- und Landesebene. Seit drei Jahren agiert er als Ausstellungsleiter, opfert Freizeit und seinen Urlaub für die Vorbereitung von Schauen und andereb Veranstaltungen
Im Förderverein Technisches Denkmal Ziegelei Hundisburg e.V. unterstützt Klaus Müller sehr engagiert die Durchführung von Veranstaltungen, wie das Zieglerfest, die Jazznacht im Rahmen der Internationalen Sommermusikakademie, das Oktoberfest der Ziegler und Fachtagungen. Bei Arbeitseinsätzen ist er stets präsent und vermittelt mit großer Freude sein Fachwissen im Bereich der Keramik an die Mitarbeiter der Einrichtung. Marion Paluszkiewicz trainiert seit vielen Jahren erfolgreich die heutige MJB des HSV Haldensleben und steht mit ihrer Mannschaft an der Spitze der Nordliga. Außerdem ist sie in der Alte Herren- Mannschaft des HSV Haldensleben aktiv. Sie lebt für den Handballsport und hat mit über 40 Jahren beim Kreissportbund erfolgreich die Übungsleiter-C-Lizenz absolviert.